Alltag
Blinde Frau in Koblenz aus Supermarkt geschmissen

Der thüringische Landesbehindertenbeauftragte Leibinger sieht auch Kommunen in der Pflicht.
Wenn Kinder schwer krank sind oder eine Behinderung haben, ist das eine Herausforderung. Regelmäßige Verschnaufpausen sind...
Nicht nur Flamingo und Falafel verstärken die Sammlung – auch zum Thema Behinderung finden sich neue...
Über Jahrzehnte arbeiteten die Autohersteller daran, Verbrennungsmotoren leiser zu machen. Nun ist künstlicher Sound für E-Autos...
Unter dem Motto "Elektrisch fahren tut gut" fordern acht Spitzenvertreter von Verbänden und Vereinen den sofortigen...
Ohne das Internet ist unser Alltag nicht mehr denkbar. Aber barrierefrei ist das weltweite Netz immer...
Google bringt im Herbst eine neue Betriebssystem-Version für mobile Geräte heraus. Es wird unter anderem eine...
Günter Baran
23. Juli 2012 um 10:30
Unfassbar, wie in Deutschland mit Behinderten und Benachteiligten verfahren wird. Aber leider kein Einzelfall.
Ohne das Prinzip der Mitmenschlichkeit-verbunden mit sozialer Kompetenz-wird es immer wieder zu derartigen Vorfällen kommen.
Dieser Discounter müsste per sofort gemieden werden.
Dieter Busch
23. Juli 2012 um 15:35
Wie bekennen wir uns zu Menschen mit Behinderungen? Wie leben wir zusammen? Besagte Filialleiterin wird mir diese Fragen mit Sicherheit nicht beantworten können. Vielleicht fehlt ihr hier ganz einfach die entsprechende Bildung? Es mag ihr vielleicht auch an Empathie mangeln? Ihr Einfühlungsvermögen mag auch nicht so ausgeprägt sein? Wir wissen es nicht? Was wir wissen ist, dass sie durch ihre mangelnde Einsicht uns vor Augen führte, wie groß die Entfernung von Nichtbehinderten zu Menschen mit Behinderung derzeit noch ist.
Obwohl ich vorerst besagtes Geschäft nicht mehr betreten werde und ich hoffe, dass es mir einige gleich tun werden, suche ich nach einer Entlastung für besagte Filialleiterin.
Meine Vorwürfe richten sich in erster Linie gegen den Lebensmitteldiscounter der, wie berichtet, sein Geschäft in der Nähe des Neuendorfer Campingplatz betreibt. Er hätte seiner Filialleiterin darauf hin weisen müssen, dass …“Hunde, die von schwerbehinderten Menschen mitgeführt werden, in deren Ausweis die Berechtigung zum Mitnahme einer Begleitperson nachgewiesen ist (Blindenführhunde und Behindertenbegleithunde im Sinne von §145 Absatz 2 Nr. 2 SGB IX), in Geschäften Zugang haben!“
Der Zeitungsbericht sagt mir, dass die Filialleiterin noch nicht einmal nach einen Kompromiss gesucht hat. Wie einfach wäre es gewesen, wenn Sie beispielsweise eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter beauftragt hätte auf den, wertvollen weil gut ausgebildeten, Hund vor dem Laden aufzupassen. Sie selbst hätte mit der blinden Kundin deren Einkäufe tätigen können. Das wäre eine gute Werbung für ihren Konzern gewesen. So hat sie uns nur plastisch vor Augen geführt „Behindert ist man nicht, behindert wird man“!
Rigobert Scherf
23. Juli 2012 um 19:11
Den Leserbrief von Dieter Busch kann ich nur unterstützen. Was in Koblenz-Lützel im Netto Markt passiert ist, ist unmenschlich und verachtend. Dieses Verhalten der Marktleiterin ist unverständlich. Auch als die Polizei versuchte die Marktleiterin zu belehren, hatte sie kein einsehen und hat von ihrem Hausrecht Gebrauch gemacht. Menschen sollen wie Menschen behandelt werden, insbesondere behinderte Mitbürger. Der Blindenführhund ist das Augenlicht des blinden Menschen. Dies sollte sich die Filialleiterin mal ins Bewusstsein ziehen. Durch diese Verhaltensweise der Marktangestellten kann auch der Touristik Schaden zugefügt worden sein.
Koblenz mit seinen Menschen ist eine liebenswerte Stadt auch für behinderte Menschen.Diesen Beweis hat im letzten Jahr die Buga gegeben. Ich möchte meinen Kommentar mit den Worten von Dieter Busch schließen: „Behindert ist man nicht, behindert wird man“.
Rigobert Scherf
Vorsitzender des VdK Kreisverbandes