Bildung & Berufsleben
Pilotprojekt soll Chancen Behinderter auf Arbeitsmarkt verbessern
In Sachsen wird ein Modell entwickelt, damit Fähigkeiten auch ohne reguläre Ausbildung anerkannt werden.

In Sachsen wird ein Modell entwickelt, damit Fähigkeiten auch ohne reguläre Ausbildung anerkannt werden.
In Sachsen wird ein Modell entwickelt, damit Fähigkeiten auch ohne reguläre Ausbildung anerkannt werden.
Die neuen Praxisbausteine sollen erfolgreiche Bewerbungen unter anderem in der Metallverarbeitung ermöglichen. (Foto: Jörn Buchheim/fotolia)
Die Diakonie Sachsen will mit einem besonderen Projekt Menschen mit Behinderung den Schritt in den Arbeitsmarkt erleichtern. „Viele werden wahrscheinlich nie in der Lage sein, eine Ausbildung zu machen. Aber sie haben Fähigkeiten, die sie sich nun anerkennen lassen können“, sagt Matthias Dieter, Referent für Behindertenhilfe beim Landesverband der Diakonie. Dafür wurden knapp 80 einzelne Praxisbausteine aus regulären Ausbildungsberufen entwickelt, etwa aus den Bereichen Küche und Service, Montage oder Metallverarbeitung.
Nach etwa drei bis vier Monaten Praxis und Theorie winkt für jeden Praxisbaustein ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer. Damit soll die Ausbildung für Menschen mit Behinderung landesweit vergleichbar gemacht und standardisiert werden.
(RP/dpa)
Wir sind geil aufs Leben, seriös, oft fröhlich und ironisch, manchmal schräg, hin und wieder ungerecht, aber in den seltensten Fällen ideologisch: ROLLINGPLANET, Deutschlands führendes Online-Magazin für Behinderte, Senioren und Freunde. ROLLINGPLANET ist ein ehrenamtlich realisiertes Non-Profit-Projekt. Wir freuen uns, wenn Sie via Facebook, Twitter oder per Mail ROLLINGPLANET empfehlen. Mehr Infos: Über uns
Im Rahmen einer viertägigen Schulung erklärt der Verein den Umgang mit Hilfsmitteln und deren Optimierung im...
REHADAT bietet eine neutrale Übersicht aller Bildungsanbieter – jetzt im neuen Layout mit verbesserter Suchfunktion.
Trotzdem lassen 98% der Unternehmen Potenziale ungenutzt und zahlen lieber die Ausgleichsabgabe.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund klärt darüber auf, was Arbeitnehmern mit Behinderung zusteht.
Wenn junge Erwachsene mit Handicap die Schule verlassen, werden sie noch immer auf Werkstätten für behinderte...
Gemeinsames Lernen mit behinderten Kindern ist für Schulen keine leichte Aufgabe, solange Personal und Sachmittel knapp...
Im Rahmen der Digitalisierung sind Weiterbildungen, welche auf Menschen mit Sehbehinderung zugeschnitten sind, besonders wichtig.
Neueste Kommentare