Ausland
Sir Philip Craven als IPC-Präsident wiedergewählt
Kein Deutscher im zehnköpfigen Verwaltungsrat des Internationalen Paralympischen Komitees.
Kein Deutscher im zehnköpfigen Verwaltungsrat des Internationalen Paralympischen Komitees.

Der Brite Sir Philip Craven tritt seine vierte und letzte Amtszeit an (Foto: George Santamouris, Jordan Makarof / wedtimestories.com)
Der 63-jährige Craven geht in seine vierte und letzte Amtszeit. Der Rollstuhlfahrer wurde mit der britischen Rollstuhlnationalmannschaft 1973 Weltmeister und errang zwei Jahre später die Bronzemedaille. Außerdem gewann er zweimal EM-Gold und einmal EM-Silber und siegte mit der Mannschaft 1970 bei den Commonwealth Games.
Zum neuen Vizepräsidenten wurde der Präsident des brasilianischen Paralympischen Komitees, Andrew Parsons (36), bestimmt. Er ist Nachfolger des Australiers Greg Hartung, der sich nicht zur Wiederwahl stellte.
Nicht nur Sport: Auch Gesellschaft im Blick
Nach seinem Wahlsieg erklärte Craven, der erstmals 2001 zum IPC-Präsidenten gewählt worden war: „Diese wundervolle Bewegung hat heute ihr Vertrauen in mich bestätigt, und ich gelobe das Vertrauen zurückzuzahlen und auf dem enormen Fortschritt, den wir in den letzten Jahren gemacht haben, aufzubauen.“
Craven weiter: „Mit weiterhin harter Arbeit und Einsatz können wir gemeinsam sicherstellen, dass wir als eine Organisation voranschreiten, die einen Unterschied macht – nicht nur im Sport, sondern auch in der Gesellschaft.“
Im ebenfalls gewählten, zehnköpfigen Verwaltungsrat des IPC (siehe Info-Kasten unten) ist kein Deutscher vertreten.
Die neue Spitze des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC)
Präsident: Sir Philip Craven (Großbritannien)
Vizepräsident: Andrew Parsons (Brasilien)
Verwaltungsrat (Governing Board):
• Mohamed Alhameli (Arabische Emirate)
• Kyung-won Na (Korea)
• Yasushi Yamawaki (Japan)
• Ann Cody (USA)
• Rita van Driel (Niederlande)
• Patrick Jarvis (Kanada)
• Duane Kale (Neuseeland)
• Jairus Mogalo (Kenia)
• John Petersson (Dänemark)
• Miguel Sagarra (Spanien)
(RP/dpa)

Neueste Kommentare